
OR-PA GmbH - Ihr LEBENSMITTELHäNDler in der Münchener Grossmarkthalle
FOOD NEWS +++ FRisCHe DATTELN AUS NAMIBIA +++ DAS BROT DER WÜSTE
DIE DATTEL - DER STAR DER SUPERFOODS
Fitness, Gesundheit und bewusste Ernährung haben sich zu einem lebenswerten Trend entwickelt, der auch den vielfältigen Nutzen von Datteln ins Bewusstsein gebracht hat. Beißt man hinein, tritt zuerst die ungeheure, vollmundige Süße dieser Frucht in den Vordergrund. Je nach Sorte können Datteln geschmacklich stark variieren. Die Spannbreite reicht dabei von mild und honigsüß über fruchtig und frisch bis hin zu einer würzigen, tiefen Karamellnote.
Ob frisch oder getrocknet – es gibt wohl kaum ein Lebensmittel, das ohne industriellen Zucker und Fett auskommt, kaum Kalorien enthält und die Schleckermäuler in uns so wunschlos zufrieden stellt. So wie der Apfel in unseren Breitengraden in einem Sprichwort zum unverzichtbaren Bestandteil eines gesunden Tags zählt, könnte es stattdessen nun auch lauten: „One date a day keeps the doctor away“.
“Frische Dattel essen kommt einem königlichen Leben gleich.”
Die gute, alte Tomate • ein Dauer-Knaller!
Und jetzt passt mal auf, was die Tomate alles kann: • unterstützt die Verdauung • entwässert und entschlackt • senkt den Cholesterinspiegel • stärkt und stabilisiert das Immunsystem • ist appetitanregend (ob das immer gut ist : )) • enthält wichtige Vitamine und Mineralien uvm.
Extra Auslese aus Spanien
DIE MISPEL • SÜSS & SAFTIG MIT EINER ERFRISCHEND, SÄUERLICHEN NOTE
Die Mispel gilt als sehr gesund, ein rundum Entzündungshemmer! Sie enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Kalium. Die enthaltenen Gerbstoffe regulieren die Verdauung und sorgen für einen ausbalancierten Säure-Basen-Haushalt. Auch Ballaststoffe wie Pektin enthält die Mispel in hohem Maße. Darüberhinaus wirken sie harntreibend.
Ein spitzen Begleiter für eine Fasten-Kur im Frühling. Denn…
der Corona-Speck muss weg!
Die bei uns heimische Mispel wird selten roh gegegessen, sie wandert meistens in Konfitüre, Salat oder wird zu Likör verarbeitet.
Anders bei den in den Mittelmeerländern angebauten Wollmispeln: In Spanien liebt man Mispeln einfach so, frisch vom Baum, aber auch auf Kuchen, in Kompott oder als Konfitüre. Sie peppen außerdem Eis oder Obstsalate auf oder geben feinen Geflügelgerichten Pfiff und fruchtiges Aroma.
UNd noch mehr Rezepte:
Lecka, Lecka!
Karniyarik - gefüllte Auberginen - Rezept nach türkischer Art.
Zutaten für 4 Personen:
500 g Hackfleisch vom Rind
2 große Auberginen
1 Dose geschälte Tomaten
3 rote Paprika
6 grüne, milde Peperoni
2 scharfe Chilischote(n), rot
1 große Zwiebel
4 Knoblauchzehen
3 EL Tomatenmark
4 EL Olivenöl
1 Bund Petersilie
¼ Liter Wasser
Salz und Pfeffer
8 mittelgroße Kartoffeln
Die Auberginen halbieren und auf der Schnittseite ein paar Mal der Länge nach einritzen (nicht durchschneiden!). Mit der Schnittfläche nach oben im Backofen auf dem Rost bei 180°C Heißluft so lange backen, bis sie weich und braun sind (ca. 30-40 Minuten). Diese Methode spart enorm Fett! In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, halbieren und in Salzwasser halbfertig garen. In derselben Zeit die Füllung zubereiten. Dafür das Hackfleisch im Öl anbraten, Zwiebel, Knoblauch, Paprikawürfel und klein geschnittene Peperoni zugeben und mit anschwitzen. Dann mit den Dosentomaten und evtl. ein bisschen Wasser ablöschen. Tomatenmark hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gut verrühren und im geschlossenen Topf ca. 15 Minuten köcheln lassen. Ganz zum Schluss die fein gehackte Petersilie unterrühren, nochmals abschmecken.
Die weichen Auberginenhälften in eine Auflaufform legen und die Mitte eindrücken. Dank der Längsritzen geht das sehr leicht. Die Füllung auf den Auberginen verteilen. Es macht gar nichts, wenn etwas Füllung daneben bröselt. Die Auflaufform nun ca. 1 cm hoch mit Wasser auffüllen und die halbgaren Kartoffelhälften um die Auberginen verteilen. Das Ganze in den immer noch 180°C heißen Backofen stellen. Dort verbleibt das Gericht, bis Füllung und Kartoffeln leicht gebräunt sind, das dauert so ca. 30 Minuten.
Chili und Knoblauch können je nach Geschmack auch erhöht bzw. reduziert werden. Wir mögen es gerne scharf und mit viel Knobi!